- Vitrine
-
* * *
Vi|tri|ne [vi'tri:nə], die; -, -n:a) an einer Wand aufgehängter oder als Tisch aufgestellter, an der Vorderseite bzw. Oberseite mit einer Glasscheibe versehener Kasten, in dem etwas ausgestellt wird:die Vitrinen eines Museums; in den Vitrinen waren antike Funde ausgestellt.Syn.: ↑ Schaukasten.b) Glasschrank:sie bewahrte ihr Porzellan in einer Vitrine auf.Syn.: ↑ Schrank.* * *
◆ Vi|tri|ne 〈[vi-] f. 19〉
1. Glasschrank2. Schauschrank, Schaukasten[<frz. vitrine; zu vitre „Glas-, Fensterscheibe“ <spätlat. vitrinus „gläsern, aus Glas“; zu vitrum „Glas“]◆ Die Buchstabenfolge vi|tr... kann in Fremdwörtern auch vit|r... getrennt werden.* * *
Vi|t|ri|ne , die; -, -n [frz. vitrine, unter Einfluss von: vitre = Glas-, Fensterscheibe, umgebildet aus: verrine = Glaskasten, zu spätlat. vitrinus = gläsern, zu lat. vitrum = Glas]:a) Schaukasten:die -n eines Museums, eines Lichtspieltheaters;antike Funde in -n ausstellen;b) Glasschrank:schöne Gläser in der V. aufbewahren.* * *
Vitrine[v-; französisch, unter Einfluss von vitre »Glas« umgebildet aus verrine »Glaskasten«] die, -/-n, seit dem 18. Jahrhundert Schauschrank mit verglastem Oberteil (heute auch frei stehend mit allseitiger Verglasung) zur Aufbewahrung v. a. wertvoller Gegenstände.* * *
Vi|tri|ne, die; -, -n [frz. vitrine, unter Einfluss von: vitre = Glas-, Fensterscheibe umgebildet aus: verrine = Glaskasten, zu spätlat. vitrinus = gläsern, zu lat. vitrum = Glas]: a) Schaukasten: die -n eines Museums, eines Lichtspieltheaters; antike Funde in -n ausstellen; Sie allein konnte ... mit dem Finger auf die fremden Waren in den voll gestopften -n des Kramladens zeigen (Johnson, Ansichten 189); b) Glasschrank: Weiche Teppiche bester Provenienz dämpften die Schritte, -n bewahrten altes Porzellan (Koeppen, Rußland 150).
Universal-Lexikon. 2012.